Qualifizierter Intensivtransport: Möglichkeiten und Grenzen eines hoch spezialisierten Systems – Autor:
Einsätze des Leitenden Notarztes (LNA) bei Bränden in Industrieanlagen – Autor:
Arztbegleitete Sekundärtransporte: Das neue rheinland-pfälzische Verlegungssystem – Autor:
Strom fürs Leben: Ersthelferdefibrillation in Österreich – Autor:
Der besondere Sekundärtransport: Luftrettungseinsatz auf dem Rhein-Main Airport – Autor:
In der Übersicht: Beatmungsformen beim Intensivtransport – Autor:
Grundlagen in der Notfallmedizin: Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane – Autor:
Die akute thorakale Aortendissektion – Autor: Burtscher P., Möller J-H.
Milde Hypothermie nach prähospitaler Reanimation: Neues zur Neu roprotektion – Autor:
Zeitkritischer Sekundärtransport: Ausgedehnte intrakranielle Blutung in ländlicher Region – Autor:
Die Kasuistik: Akute Aortendissektion – Autor:
Aus der Rechtsprechung zum Rettungswesen – Autor:
Neue Konzepte: Beratender Arzt für Notfall- und Intensivtransporte – Autor: Scherer G., Scholl H.
Modellhafte Ausstattung: Der ITW des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz – Autor: Bargon P., Scholl H.
Neuer ITW: Pilotprojekt von DRF und DRK-Kreisverband in Stuttgart – Autor: Scholl H.
Mietwagen als Placebo-Fahrzeuge – Autor: Sommer F.
Heidelberg: Deutschlands ältestes NEF-System feiert Geburtstag – Autor: Wohak T.
RETTUNGSDIENST 12/2004 (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.Die zunehmende Spezialisierung von Kliniken und die Umstellung auf das neue pauschalierte Vergütungssystem (DRG) werden zukünftig aller Voraussicht nach einen Anstieg der Verlegungstransporte nach sich ziehen. Der Sekundärtransport steht deshalb im Mittelpunkt der RETTUNGSDIENST-Ausgabe Dezember. Sekundäreinsätze sind nicht nur medizinisch anspruchsvoll, auch die Einsatzlogistik ist nicht zu unterschätzen, sodass eine sorgfältige Vorbereitung des Transportes unbedingt erforderlich ist. Zur Koordinierung von arztbegleiteten Verlegungstransporten wurde beispielsweise in Rheinland-Pfalz ein "Beratender Arzt für Notfall- und Intensivtransporte" (B.A.N.I.) institutionalisiert. Dieser und weitere Aspekte werden im aktuellen Heft ausführlich thematisiert.