Zukunft des Rettungsdienstes in Deutschland: Berufsfeuerwehren legen „Potsdamer Thesen“ vor [AGBF und Autor] – Autor: Schmidt J.
Rettungsdienst-Management: Ein neues Nachdenken ist notwendig! – Autor: Lang J.
Motivation, Qualifikation, Rechtssicherheit und Effizienz: Kann Qualitätsmanagement helfen? – Autor: Kalff D.
Was erwartet der Aufgabenträger des Rettungsdienstes vom QM-System des Durchführenden? – Autor: Nömer G.
Personalressourcen-Management und Personalentwicklung im RD – Autor: Lipp R.
Ausschreibungen: Anforderungen an das Rettungsdienst-Management – Autor: Chevalier P., Kuffer M.
RKiSH: Kommunaler Rettungsdienst im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Qualität – Autor: Reis M., Osnabrügge J.
Fahrzeugbeschaffung: Eine zentrale Aufgabe des Rettungsdienst-Managements – Autor: Temmler M.
Zertifizierte Fortbildung – Teil 12: Strahlenunfälle: Extremsituationen im Rettungsdienst – Autor: Eickhoff M.
General- und Exekutiv-Managerim Rettungsdienst – oder? Eine Bestandsaufnahme – Autor: Ohlig G.
Die aktuellen rettungsdienstlichen Leistungen in Deutschland und ihre Entwicklung in den letzten 15 Jahren – Autor: Schmiedel R.
Die Kasuistik: Ein nicht ganz alltäglicher neurologischer Notfall – Autor: Ripberger G.
Besuch beim Rettungsdienst in Tokio: Retten in der „Hyperstadt“ – Autor: Radscheit M., Machida T.
Krankentransporte von Infektionspatienten: Neues Fahrzeugkonzept bei der BF Lübeck – Autor: Pahl H.
Das DRK im Rettungswesen: „Den Rettungsdienst Transport zu nennen, ist ein schlechter Scherz“ – Autor: Poguntke P.
Das 8. Oldenburger Notfallsymposium: Neues trifft Bewährtes – Autor: Flake F., Weyland A.
Präklinik und Klinik eng verzahnt: RettAss-Einsatz auf der Intensivstation – Autor: Rohloff T.
Premiere am Funktisch: Digitalfunk-Leitstelle in Baden-Württemberg – Autor: Poguntke P.
RETTUNGSDIENST 12/2011 – Rettungsdienst-Management (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.Das Tätigkeitsfeld des Rettungsdienst-Managers hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Die Kostenträger haben die Wirtschaftlichkeit der Leistung Rettungsdienst im Blick, die Kommunen als Auftraggeber erwarten eine gut funktionierende und an modernsten Entwicklungen orientierte Leistung der Daseinsvorsorge, die Mitarbeiter möchten zudem einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz. Bleiben noch die Patienten, die „Kunden“ des Rettungsdienstes – sie fordern eine bestmögliche medizinische Versorgung sowie eine adäquate Betreuung. Vor diesem Hintergrund muss der RD-Manager seinen Betrieb bestmöglich ausrichten und sich dabei auch noch dem Wettbewerb stellen. Was diesbezüglich erforderlich ist, thematisiert die aktuelle RETTUNGSDIENST-Ausgabe.Weiterhin lesen Sie im Dezemberheft:
Aktuell: Berufsfeuerwehren legen „Potsdamer Thesen“ vorAnalyse: Leistungsbilanz des RD in der BundesrepublikZertifizierte Fortbildung: StrahlenunfälleRD in Tokio: Retten in der „Hyperstadt“Standortbestimmung: Das DRK im RettungswesenAlternativen: RettAss-Einsatz auf der Intensivstation