Algorithmen im Rettungsdienst: Anwendung und Bedeutung – Autor:
Algorithmenschulungen: Eine Win-win-Situation für Einsatz- und Führungskräfte sowie die Patienten – Autor:
Standard Operating Procedures: Die Entwicklung im Landkreis Emsland – Autor:
Schweizerische Algorithmensammlung: Mit Sachverstand und situativer Flexibilität – Autor:
So klappt es beim Nachbarn: Das Algorithmensystem der Niederlande – Autor:
Therapieempfehlungen, Leitlinien, Algorithmen: Umsetzung ist notwendig! – Autor: Knacke P., Saul P.
Aus für das duale System in Sachsen: Verfassungsbeschwerden bleiben erfolglos – Autor:
Update akutes Koronarsyndrom: Schnelle und adäquate medizinische Versorgung gefragt – Autor: Weidtmann B.
Zertifizierte Fortbildung – Teil 9: Schwangerschaft und Geburtshilfe – Autor:
Die neue Zervikalstütze „X-Collar“: Was der Retter nicht kennt – Autor: Scholtka T.
Prüfen Sie Ihr Fachwissen: „Pflanzenvergiftungen“ – Autor: Semmel T.
Aufzeichnungen eines halbautomatischen Defibrillators: Hilfe für eine erfolgreiche Therapie – Autor: Michalke C.
Welche Rechte hat das NEF? Zum rechtlichen Problem von Einsatzbegleitfahrten – Autor:
Wenn der Rettungsdienst aufrüsten muss: Mit dem Saison-Notarzt auf Usedom – Autor:
Rettung im „Land der Horizonte“ (Teil 1): Die Hallig-Retter – Autor:
Neue Berufsperspektiven für Rettungsassistenten: Vollzeitstudium Präklinisches Management – Autor: von Frieling K.
Praxisnah lernen: Bachelor-Studiengang Sanitäts- und Rettungsmedizin in Berlin – Autor: Freiberg A.
Zunehmender Trend zum kommunalen RD: Rekommunalisierung auch im Spree-Neiße-Kreis – Autor: Poguntke P.
RETTUNGSDIENST 09/2010 (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.Vielfach werden an Symptomen oder Diagnosen orientierte Algorithmen zur Standardisierung der Therapie eingesetzt. Hierbei handelt es sich um optisch untereinander und nebeneinander stehende Kästen, Pfeile und Entscheidungsstellen mit verschiedenen einzuschlagenden Wegen. Doch es gibt bei der Erstellung Normanforderungen, die berücksichtigt werden müssen, damit sich ein Anwender in jedem Algorithmus schnell zurechtfindet. Nach der Erstellung von Algorithmen als Vorgabe der Versorgung müssen diese von allen akzeptiert und „gelebt“ werden. Die Umsetzung erfordert gute Zusammenarbeit bei der Erstellung und trotz der hoffentlich guten Lesbarkeit und dem klaren Behandlungsweg zusätzliche Schulungen der Anwender. Was aber ist dabei zu beachten und worauf kommt es an? Lassen Sie sich inspirieren von den vielen Anregungen, die wir Ihnen in der neuen RETTUNGSDIENST anbieten.
Weiterhin lesen Sie in der September-Ausgabe:
Neue Berufsperspektiven für Rettungsassistenten: Zwei neue Bachelor-StudiengängeUpdate akutes Koronarsyndrom: Schnelle und adäquate medizinische Versorgung gefragtWelche Rechte hat das NEF? Zum rechtlichen Problem von EinsatzbegleitfahrtenDie neue Zervikalstütze „X-Collar“: Was der Retter nicht kennt …Wenn der Rettungsdienst aufrüsten muss: Mit dem Saison-Notarzt auf Usedom