Hat das Ehrenamt im Rettungsdienst noch Zukunft? Ein Plädoyer für etwas Unverzichtbares – Autor: Gundlach H.
Trainingscenter der DRK-Landesschule Nordrhein: Theorie und Praxis unter einem Dach – Autor: Diener I.
10 Jahre Qualitätsmanagement im Malteser Rettungsdienst: Ergebnisse und Perspektiven (Teil 2) – Autor: Knieps M., Runggaldier K., Flake F.
Atemwegssicherung im deutschen Rettungsdienst: Die Ergebnisse der großen Online-Umfrage – Autor: Becker TK.
Moderne Intensivbeatmung im Rettungsdienst – Autor: Bender M.
Airwaymanagement: Das Airtraq-System – Autor: Flake F.
Das neue Modul CPAP: Fallschirmsprung mit offenem Mund – Autor: Beyer T., Kalwa T.
Gefahren bei der Anwendung von Sauerstoff: Wichtige Sicherheitshinweise – Autor: Schnelle R.
Prüfen Sie Ihr Fachwissen: „Atmung – Beatmung“ – Autor: Semmel T.
Zertifizierte Fortbildung – Teil 8: Gynäkologische Notfälle im Rettungsdienst – Autor: Moeser T.
Schlafapnoe:(K)ein Thema im Rettungsdienst? – Autor: Wagner R.
Intraossäre Infusion in der Notfallmedizin: Erste deutsche Empfehlung der DGAI-Arbeitskreise – Autor: Bernhard M.
Motorradunfall: Ein Verletzungsmuster- mehrere Versorgungsalternativen – Autor: Knacke P., Saur P.
Nicht-invasive Beatmung in der Notfallmedizin: Zwei Fallbeispiele – Autor: Reu HP.
Vergabeverfahren im Rettungsdienst: Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung – Teil 2 – Autor: Esch O., Quintern H.
Rechtliche Aspekte bei der Etablierung neuer notfallmedizinischer Techniken: der Larynxtubus-Teil 2 – Autor: Pitz A., Genzwürker H., Laßmann N.
Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR: Mit dem Barkas in ein neues Zeitalter des Rettungsdienstes – Autor: Scholl H.
Vom Einsatzort in die Statistik: Rheinland-Pfalz führt webbasierte Ereignismeldeformulare ein – Autor: Poguntke P.
RETTUNGSDIENST 08/2010 (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.Unter den notfallmedizinischen Maßnahmen gehört die Sicherstellung einer adäquaten Sauerstoffversorgung der Patienten unstrittig zu den vorrangigen Aufgaben des Rettungsteams. Im Zusammenspiel von Beatmung und Kreislaufstabilisierung kann der Zelluntergang im Gewebe verhindert werden, so dass Notfallpatienten überleben und Folgen der Akutsituation abgemildert werden können. Mehr und mehr wird die Sauerstoffgabe mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln als höchste Priorität erkannt. Bei allen Diskussionen um die beste, einfachste und sicherste Technik sowie um die Berechtigung verschiedener Anwendergruppen für bestimmte Methoden sollte ein zentraler Anspruch derer, die im Akutfall auf uns zählen, nicht in Vergessenheit geraten: Notfallpatienten brauchen Sauerstoff und es ist ihnen in der Regel gleichgültig, wie und von wem er verabreicht wird, solange adäquat ausgewählte Techniken korrekt durchgeführt werden. Die aktuelle RETTUNGSDIENST-Ausgabe beleuchtet verschiedene Techniken und behandelt darüber hinaus aktuelle sowie grundlegende Themen rund ums Airwaymanagement.
Weiterhin lesen Sie in der August-Ausgabe:
Atemwegssicherung im deutschen Rettungsdienst: Die Ergebnisse der Online-UmfrageZertifizierte Fortbildung: Gynäkologische Notfälle im RettungsdienstIntraossäre Infusion in der Notfallmedizin: Erste deutsche Empfehlung der DGAI-ArbeitskreiseRechtliche Aspekte bei der Etablierung neuer notfallmedizinischer Techniken: der Larynxtubus Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR: Mit dem Barkas in ein neues Zeitalter des Rettungsdienstes