Die gesundheitsrelevante Bedeutung des Vorgesetztenverhaltens (Teil 3): Diskussion und Fazit – Autor: Balanck J-C.
Lachgas für den RD? Projekt zur Anwendung eines gasförmigen Analgetikums durch Sanitäter – Autor: Hansak P.
Die Einsatznachbesprechung: Eine besondere Verantwortung des Rettungsassistenten – Autor: Sandrisser N.
Qualifizierung zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche“ – Perspektiven für RettAss – Autor: Heimerl A.
Learning the hard way: Gefahr durch Rettungssysteme in Luftfahrzeugen – Autor: Mayer F.
Kurzes Lernen für langes Leben: Der „somatische Notfall“ in der Psychiatrischen Uniklinik Zürich – Autor: Heidecke U., Tavaretti R.
Schocklage: Das Ende einer Legende? – Autor: Scheinichen F., Kühl F.
Notfälle abseits der Routine: Unklare Notfallsituation – Autor: Moeser T.
Die Bedeutung eines „Plan B“: Erfolgreiche Reanimation im öffentlichen Raum – Autor: Umathum M., Mayer M.
Déjà-vu: Auch im Rettungsdienst sieht man Patienten zweimal – Autor: Moeser T.
Repatriierung: Krankentransporttrage bricht mit Wirbelsäulenpatient zusammen – Autor: Wendorff H.
Festung mit Verkehrsproblemen: Das Weltwirtschaftsforum in Davos – Autor: Gielen L.
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – Autor: Thomas O.
Tradition und Fortschritt: NOSTRA 2011 mit aktuellen Themen – Autor: Buchter A.
Intensiv- und Krankentransport weltweit: Fortbildung für die Patientenrückholung – Autor: Günther M.
Ausschreibung schließt Lohndumping aus Die Kölner Rettungsdienst-Vergabe – Autor: Poguntke P.
RETTUNGSDIENST 06/2011 – Einsatzpraxis (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.Lernen und Fortbildung im Rettungsdienst sind auf vielfältige Weise möglich – sei es durch das Studium von Fachliteratur, die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen oder das Aufarbeiten erlebter Einsätze. So eignen sich auch reale Fallbeispiele mit ihren „Ecken und Kanten“ sehr gut zur gemeinsamen Diskussion und Weiterbildung. Im Rahmen der Lektüre können Sie sich in die Lage des Einsatzteams versetzen und überlegen, welche Vorgehensweise, Diagnose und Therapie Sie favorisiert und worauf Sie besonders Wert gelegt hätten. So können Sie auch in dieser RETTUNGSDIENST-Ausgabe wiederum teilhaben an verschiedenen Notfallsituationen, teils „Klassiker“ und ebenso Raritäten.
Die weiteren Themen der Juni-Ausgabe:
Lachgas für den RD? Projekt zur Anwendung eines gasförmigen Analgetikums durch SanitäterDie Einsatznachbesprechung: Eine besondere Verantwortung des RettungsassistentenQualifizierung zum „Pflegeassistenten für Funktionsbereiche“: Perspektiven für RettAssSchocklage: Das Ende einer Legende?Repatriierung: Krankentransporttrage bricht mit Wirbelsäulenpatient zusammen