Ergänzung der Luftrettung: Amts- und Katastrophenhilfe durch Polizeihubschrauber der Länder – Autor:
Karriereperspektiven für das Berufsbildungspersonal im Rettungswesen. Geprüfter Berufspädagoge – Autor:
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst als Prädikatoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen – Autor:
Gewalt gegen RD-Mitarbeiter in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipziger Land – Autor:
Wie geht’s? Praktische Anwendung intranasaler Medikamenten-Applikationshilfen – Autor:
Apparatives Monitoring: Die Kapnografie im Rettungsdienst – Autor:
Zertifizierte Fortbildung. „Bauchweh“ beim Erwachsenen: Vom harmlosen Schmerz bis zum akuten Abdomen – Autor:
Der Minimale Notfalldatensatz MIND3: Grundlage für ein medizinisches Qualitätsmanagement – Autor:
Zürich: Im Einsatz zwischen „High Society und Milieu“ – Autor:
Sondersignal selbst für Kängurus: Ambulance Service in Western Australia – Autor:
Die AGBF zur Notfallrettung in Deutschland: „Das seit Jahren bewährte System Rettungsdienst nicht zerteilen – Autor:
Keine Interessenkollision: G.A.R.D.-Chef wird Mitgeschäftsführer beim Hamburger ASB-Rettungsdienst – Autor:
RETTUNGSDIENST 01/2012 – Techniken und Verfahren (e-Journal)
Ursprünglicher Preis war: €5,00€2,50Aktueller Preis ist: €2,50. inkl. MwSt.
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.RETTUNGSDIENST präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand. Weniger verschiedene Schrifttypen, weniger Farbfelder und weniger Effekte, damit der Blick auf das Wesentliche gelenkt wird: auf wichtiges notfallmedizinisches Fachwissen, anschaulich aufbereitet und praxisrelevant auf den Punkt gebracht. So auch in der aktuellen RETTUNGSDIENST, in der es im Schwerpunkt um die Möglichkeiten des technischen Monitorings sowie deren Darstellung geht, etwa von EKG und Kapnografie. Beide Verfahren bieten wertvolle Informationen, doch gibt es auch Fehler in der (technischen) Durchführung oder Interpretation, die es zu vermeiden gilt. Ebenso beim näher beschriebenen Verfahren der intraossären Punktion – hierzulande immer häufiger präklinisch durchgeführt – gilt es, einige Dinge zu beachten. Welche das sind, auch darüber informiert die neue RETTUNGSDIENST. Weiterhin lesen Sie im Januar:
Luftrettung: Amts- und Katastrophenhilfe durch PolizeihubschrauberReportage: „Schutz & Rettung Zürich“Zertifizierte Fortbildung: Akutes AbdomenDer Rettungsdienst in AustralienInterview: Dr. Jörg Schmidt (AGBF) zu den „Potsdamer Thesen“