Wenn medizinische Hilfe benötigt wird, wenden sich viele Menschen umgehend an den Rettungsdienst. Das ist selten bösartig, sondern geschieht oftmals aus einer Überforderung, da sie nicht wissen, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden sollen. Unser System stellt das aber zunehmend vor Probleme. Von Notrufmissbrauch und Bagatellen ist dann schnell die Rede. Aber was tun, wenn in den Leitstellen die Frage nur lautet KTW oder RTW? In Wirklichkeit ist der Rettungsdienst längst nicht mehr nur nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr, er ist ein sozialmedizinischer Dienstleister und kann Betroffene an die richtige Ressource vermitteln. Und davon gibt es inzwischen einige, wie die Artikel in dieser RETTUNGSDIENST beweisen (nur leider eben noch nicht überall).
Der Inhalt im März:
- Bündnis pro Rettungsdienst: Das Problem ist: Jeder macht sein eigenes Ding (N. Sandrisser)
- Die Notaufnahme als Spamfilter: Wo liegt das Problem? (T. Rielage)
- Rettungsdienst vs. Notaufnahme: Ein Streitgespräch (H. Sudowe, T. Rielage)
- Das Narrativ der bösen Leitstelle: Die spinnen doch! (R. Trautmann, J. Ballé)
- Community Care: Eine Systementlastung für den Rettungsdienst (C. Redelsteiner)
- Projekt NotSan-Erkunder: Einsatzkräfte für das Frankfurter Bahnhofsviertel (H. Passet, S. Richter)
- Projekt HanseSani in Bremen: Wenn der Rettungsdienst zu einfachen Einsätzen gerufen wird (M. Blum, C. Redelsteiner, M. Konertz, S. Danneberg)
- Pilotprojekt in Niederösterreich: Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit (C. Redelsteiner, C. Spulak, K. Adamek, A. Tragschitz, M. Riedler, V. Böhmer, F. Zahorka)
- Unterstützung für Dauerpatienten: Community Paramedics und Social Workers in Manatee County (C. Redelsteiner, S. Shuhart)
- Extended Care Paramedics: Zuhause-Versorgungssanitäter in Australien (D. Tüchler, J. Pichler, C. Redelsteiner)
- Sozialarbeit im Rettungsdienst: Das Programm Mental Health Response in Shaker Heights (B. Hartmann, M. Khattab, A. Amistadi, C. Redelsteiner)
- Akutteams in Dänemark: Unterschiedliche Professionen auf Hausbesuch (M. Giebner, J. Daxbacher, C. Redelsteiner)
- Optimal@NRW: Neue Versorgungsform für Einsätze in Pflegeeinrichtungen (M. Hertwig, K. Voncken, S. Rademacher, C. Springenberg, J. C. Brokmann)
- Ophthalmologische Notfälle: Ablaufschema für die Präklinik (D. Sauer, T. Becker)
- Der geriatrische Patient im Rettungsdienst: Gesundheitsrisiko Mangelernährung (B. Thielmann, H. Schumann)
- Nächtliches ACS: Einsatz unter besonderen Bedingungen (P.G. Knacke)
Zum Inhaltsverzeichnis gehts hier.
Zum Abo gehts hier.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.