Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rettungsdienst hat viele Anlässe und Facetten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihren eigenen Rettungsdienst professionell in den Medien darstellen? Wie reagiere ich auf Kritik in der Presse? Mitarbeiter des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes stehen auch oft vor der Frage, welche Informationen sie Journalisten bei Einsätzen geben dürfen. Ebenfalls in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Rettungsdienst fällt, mit welchen Maßnahmen neue Helfer, Spender und Sponsoren gewonnen werden können? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Handbuch zur PR.
Speziell Einsteigern in das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht die systematische Darstellung relevanter Fragen und Strategien einen Einblick in diese wichtige Materie. Zunächst zeigt der Autor Christoph Lippay, welche organisationsinternen Voraussetzungen erforderlich sind, um überhaupt eine effiziente Öffentlichkeitsarbeit durchführen zu können. Er erklärt, wie man einen Presseverteiler erstellt und Pressemitteilungen textet. Außerdem erläutert er, wie man Pressekonferenzen organisiert. Zudem vermittel der Autor die verschiedenen Möglichkeiten, den Rettungsdienst professionell in der Öffentlichkeit darzustellen. Weitere Kapitel widmen sich etwa den notwendigen Maßnahmen für eine gute Zusammenarbeit mit Journalisten an der Einsatzstelle sowie dem Management von medialen Krisen, von denen jeder Rettungsdienst täglich betroffen sein kann.
Mit diesem Leitfaden erhalten insbesondere neben- und ehrenamtliche Pressesprecher, Organisatorische Leiter, Leitende Notärzte sowie Geschäftsführer und andere Führungskräfte einen Einblick in das Thema PR im Rettungsdienst und praxisorientierte Handlungsanweisungen. Zusätzlich bietet das Handbuch:
- Checklisten für die tägliche Pressearbeit
- ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe– Adressen von PR-Berufsverbänden– und ein weiterführendes Literaturverzeichnis.