Noch vor seiner Verabschiedung wurde das Notfallsanitätergesetz von den einen bejubelt und von den anderen verrissen. An fundierten Einschätzungen mangelt es auch noch nach Vorliegen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Doch nun erscheint der erste fachkundige und umfassende Kommentar zum NotSanG.
Die Herausgeber und Autoren ordnen das Gesetz zunächst in die Entwicklung der Ausbildung im Rettungsdienst ein. Dabei ziehen sie das Rettungsassistentengesetz und die bisherigen Ausbildungsverordnungen ein und weisen auf den zukünftigen Stellenwert des Notfallsanitäters hin. Danach werden sowohl das Gesetz als auch die APrV im Wortlaut dokumentiert. Ausführlich interpretieren die Autoren daraufhin die Bestimmungen des Notfallsanitätergesetzes paragrafenweise und schätzen ihre Tragweite für das Gesamtsystem Rettungsdienst ein. Insbesondere zeigen sie ungeklärte Fragen und juristische Folgeentscheidungen auf. Zugleich loten sie die Chancen aus, die sich durch die neuen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter im Rettungsdienst ergeben. Darauf abgestimmt legen sie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung aus und hinterfragen ihre Konsequenzen für die Ausbildung.
Das Buch gewährt somit eine zugleich juristische als auch praxisbezogene Perspektive und gibt neue Anstöße für hoch aktuelle Fragen rund ums NotSanG. Es richtet sich damit vor allem an Führungspersonen im Rettungsdienst, nimmt daneben aber die Belange der Schulen in den Blick. Aber auch für jeden anderen Mitarbeiter im Rettungsdienst bietet es einen verständlichen Einblick in die juristischen Aspekte des neuen Berufsbildes.