Das neue LPN für Notfallsanitäter
In 3 Bänden vermittelt das Grundlagenwerk „LPN“ sämtliche Lehrinhalte für die Ausbildung zum Notfallsanitäter: anschaulich, fundiert, verständlich und abgestimmt auf die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV).
Dabei ist das rettungsdienstliche Fachwissen ist auf drei Bände aufgeteilt:
- Grundlagen der Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin
- Berufskunde und Einsatztaktik
- Anatomie und Physiologie
Das LPN classic erhalten Sie mit Zugangscode zur Online-Version, die Sie in Ihrem Internet-Browser nutzen können. Voraussetzung dazu ist eine bestehende Verbindung zum Internet. In der Online-Version können Sie grundlegende Such- und Anmerkungsfunktionen nutzen. Möchten Sie das LPN auch jederzeit offline digital nutzen, empfehlen wir Ihnen das LPN classic & eBook. Haben Sie das LPN classic bereits gekauft und möchten nun auch die App-Version nutzen? Dann können Sie auf das eBook upgraden.
LPN 1 orientiert sich am Verlauf eines typischen Rettungsdiensteinsatzes und erläutert Diagnose, Versorgung und dazu notwendige Arbeitstechniken und Grundlagen. Darauf aufbauend werden die Maßnahmen bei speziellen Verletzungsmustern und Krankheitsbildern leitsymptomorientiert behandelt. Das Vorgehen ist durchgängig nach <c>ABCDE-Schema strukturiert. Das LPN richtet sich damit an typischen Notfallsituationen und Symptomen aus und verfolgt einen Lernfeld-Ansatz statt der üblichen Disziplinendidaktik. Das Vorgehen wird in Basis- und weiterführenden Versorgungsalgorithmen und Muster-SOPs visualisiert.
LPN 2 ergänzt das medizinische Fachwissen um die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes. Im Zentrum stehen Technik und Personal, die Fragen der alltäglichen Einsatzorganisation sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, z.B. im Katstrophenschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die kommunikativen und sozialen Kompetenzen beim Umgang mit Patienten und Angehörigen sowie die Zusammenarbeit im Team. Der Band umfasst damit alle organisatorischen und kommunikativen Aspekte des Gesamtsystems Rettungsdienst.
LPN A stellt ausführlich Anatomie und Physiologie des Menschen dar und führt in naturwissenschaftliche Grundlagen ein, deren Kenntnis für alle Gesundheitsberufe grundlegend ist.
Alle drei Teile zeichnen sich durch die reiche Illustration mit Grafiken und Einsatzfotos, übersichtliche Tabellen, eine klare Systematik sowie Merkkästen und Praxistipps aus. Als Bonus steht den Lesern das LPN-Online-Portal zur Verfügung. Hier kann der Auszubildende online mit Hunderten von Multiple-Choice- und offenen Fragen für die Abschlussprüfung üben und aktuelle Fortbildungsartikel lesen. Außerdem stehen die Abbildungen aller Bände stehen zum Download bereit.
Neu in der 6. Auflage
In der 6. Auflage ist der zunehmenden Relevanz von möglichen Terroranschlägen nachgekommen worden und das ABCDE-Schema um das vorangestellte <c> für kritische Blutungen erweitert worden. Entsprechend findet sich nun neben der durchgehenden Einbindung der vorausgehenden Blutstillung auch ein umfangreiches neues Kapitel zum Vorgehen in taktischen Bedrohungslagen. Des Weiteren wurde das Thema CRM im Rettungsdienst tiefgehend aufgenommen. Alle Kapitel wurden durchgesehen und nach den neuesten Leitlinien aktualisiert, ein komplett neues Kapitel deckt das besondere Thema pädiatrischer Notfälle im Rettungsdienst eingehender ab.